DanWest
Thema
Ausstattung
Gebiet
🏷️ DanWest Vorteile
für sportlich Aktive
für Familien
für Entdecker
Urlaub bei DanWest
Reiseland Dänemark
Kaj Munks Præstegård (Pfarrhaus) ist auch, wenn das Museum bis zur nächsten Saison Ende März erstmal geschlossen ist, einen Besuch wert. Denn der liebevoll angelegte Park bietet eine tolle Gelegenheit zu einem Spaziergang mit oder ohne Vierbeiner im Schutz der Bäume. Hier kann man auch an windigen Tagen entspannt im Freien verweilen.
Eine Ausnahme von der Winterschließung des Museums gibt es am Sonntag den 31. Oktober. Dann findet dort um 16 Uhr noch ein klassisches Konzert statt. Weitere infos dazu ➤➤
Kaj Munk war von 1924-1944 der amtierende Pastor der Gemeinde Vedersø. Er zog 1924 in das Pfarrhaus und lernte dort auch seine Frau Lise kennen, mit welcher er später fünf Kinder großzog. Er, wie auch jeder der anderen Pastoren, gaben dem Park jeweils eine persönliche Note. Die Bepflanzung begann im 19. Jahrhundert. Kaj Munk zum Beispiel brachte aus seiner Heimat Lolland des Leberblümchen mit und pflanzte es im Park an.
Kaj Munk hat sein Leben dem Freiheitskampf sowie dem Wort in unterschiedlichsten Variationen gewidment. Er schrieb im Pfarrhaus nicht nur an seinen Predigten sondern auch an Schauspielen, Briefen und Gedichten.Im Park fand Kaj Munk oft seine Inspirationen. Auf der Dichterroute durch den Park findet man verschiedene QR-Codes. Scannt man diese so werden Werke Kaj Munks vom Schauspieler Esben Dalgaard vorgetragen.Mehr zur Dichterroute und Kaj Munks Præstegård ➤➤
Im Sommer kann man, in dem nach seiner Frau benannten Cafe Lise einen Kaffee mit Blick auf den Nørresø genießen.Hunde dürfen übrigens mit in die Ausstellung genommen werden.Webseite zu Kaj Munks Præstegård ➤➤Kaj Munks Præstegård auf Facebook ➤➤
Typisch für Dänemark sind die schönen weiß getünchten Kirchen, die man in fast jedem Ort finden kann. Am Holmsland Klit, zwischen der Nordsee und dem Ringkobing Fjord, gibt es drei Kirchen. Die Jüngste davon, 1954 erbaut, ist die Hvide Sande Kirche.
Die Kirchen in Nr. Lyngvig (oben) und Haurvig (unten) wurden im selben Jahr eingeweiht, aber in verschiedenen Jahren erweitert.